Pferdefest im Heeresgeschichtlichen Museum
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Alle 4 bis 12 Jährigen Pferdenärrinnen und -narren aufgepasst! Diejenigen, die im Stande sind knifflige Bastelaufgaben zu lösen und die Welt einmal aus der Sicht eines Pferdes betrachten wollen, sind bei uns goldrichtig. Doch Vorsicht! Nur wer alle Herausforderungen meistert, darf auf einem echten Haflinger reiten.
Weiters im Programm:
-) Bogenschießen mit der Reiterbogenschule Kassai
-) Christely Reitsportartikel stellen Dragonerunif. und Damensattelreiten vor.
-) Voltigieren mit den Therapiepferden des Pferde – Wildnis – Projekts
-) Spielwarenfirma Bannert stellt sich mit tollen Speilzeugpferden vor.
-) Luftburg von Eskimo
Erwachsene Besucherinnen und Besucher können an der Führung von Dr. Thomas Reichl „Hoch zu Ross“ teilnehmen. (Beginn 11:15 und 14:00, Führungsgebühr: 2,20€)
Wann: 12.05.2013, 10:00 – 17:00; Wo: Heeresgeschichtliches Museum, 1030 Wien, Arsenal; Anfahrt: Straßenbahn D / O / 18
Eintritt und Teilnahme frei!
Der LEO LIONS AKTIONSTAG in Kooperation mit MERKUR
Der Leo-Lions-Tag fand am Samstag, den 5.5.2012 statt. Unser Club bediente wie 2011 die Merkurfiliale in der Mariahilfer Straße. Berichte in der Presse machen beide Organisationen bekannter als gelegentliche Werbeeinschaltungen und Werbebroschüren.
Wildschweintunnel
Herr Helmut Schagel (ÖBB) hielt uns in einem ausführlichen Vortrag über den Lainzer Tunnel, der die beiden wichtigen Wiener Bahnhöfe, Westbahnhof und den zukünftigen Haupt-bahnhof verbindet, den er mit Fotos und Grafiken ergänzte. Er ist einröhrig und zweigleisig angelegt. Die Planungen begannen 1990 und dauerten bis 1998, die Bauphase wurde 1999 eingeleitet und endet 2012. 2008 wurde mit einer Teilinbetriebnahme begonnen, im Dezember dieses Jahr erfolgt die Gesamtinbetriebnahme. Der Tunnel hat eine Länge von 15,4 Kilome-tern. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1,3 Milliarden € und werden nicht über-, sondern leicht unterschritten. Die Züge des Personenverkehrs durchfahren den Tunnel mit 160 km/h und stellen 33 % des Verkehrsaufkommens, die Züge des Güterverkehrs mit 120 km/h und machen 67% des Verkehrsaufkommens aus. Der Straßenverkehr in Wien und Umgebung soll durch diese leistungsfähige Verbindung spürbar entlastet werden, besonders in den Bezirken 12, 13 und 14. Der Baubeginn zur Verbindung mit der Donauländebahn ist für 2013/14 ge-plant, ihre Fertigstellung für 2015/16. Ende Juni ist die Fertigstellung des Tunnels, ab dem 2.7.2012 finden Mess- und Testfahrten auf der Strecke statt. Er ist mit dem Wienerwaldtunnel verknüpft, der bis ins Tullnerfeld führt und somit Teil der Westbahn und der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris – Pressburg/Budapest. Der Hautbahnhof geht im Dezem-ber 2012 zeitgleich mit dem Lainzer Tunnel in Teilbetrieb, er ist in das transeuropäische Stre-ckennetz eingebunden. Ein Ergebnis stellt die deutliche Fahrzeitverkürzung von Wien nach St. Pölten dar. Bei den Bauarbeiten wurden laufend Umweltverträglichkeitsprüfungen durch-geführt, Lärm- und Erschütterungsschutz erweitert. Insgesamt sind sieben Anfahrschächte, vier Portale, 28 Sicherheitssausstiege, sechs Straßenquerungen, zehn Bahnquerungen, fünf Fuß- und Radwegquerungen, zwei Bachquerungen, drei Einbaukollektoren, vier S-Bahnhaltestellen, vier Betriebsgebäude angeschlossen. Die Verbindungsbahn soll eventuell neu adaptiert werden. Der Gleisabstand beträgt 4,70 Meter. Die Sicherheitsvorkehrungen sind auf neuestem Stand, Löschwasserleitungen, Hydranten und Notrufsäulen sind eingebaut. An-schließend besichtigten wir einen unterirdischen Streckenabschnitt des Tunnels. Wir beschlossen den Abend im Altmannsdorfer Biergasthaus Otto.
Therapeutisches Reiten
Die Hans-Radl-Schule in Wien-Währing, die sich in Volks-, Haupt- und Sonderschule für körperbehinderte Kinder gliedert, heilpädagogisches Reiten und Voltigieren anbietet, wird bis Ende Juni, dem Schluss des laufenden Schuljahrs, vom LC Wien-Albertina unterstützt, der 2.500 € abdeckt. Mit der Schule nehmen wir im Jänner Kontakt auf. Nach kurzer Diskussion entscheiden wir uns bei einer Enthaltung, das Projekt, wenn der Punschstanderlös es zulässt, zu unterstützen.
Mein Körper gehört mir
An Volksschulen wird das theaterpädagogische Projekt Mein Körper gehört mir derzeit durchgeführt, das vom Bundesministerium für Unterricht unterstützt wird. Pastgovernor Wolfgang Drenner hatte sich hierbei sehr engagiert. Es geht hierbei um Kinderschutz vor se-xuellem Missbrauch. Die Gesamtkosten betragen 1.500 €, unser Club beteiligt sich an den Kosten mit 1.000 €, der Elternverein der Schule mit 500 €. Es soll ein Bericht in der Bezirkszeitung erscheinen.
Besuch im Haus des Meeres
Begrüsst von der Marketingmanagerin des Hauses, LF Brigitte Thill ging es zunächst hoch hinauf zu den ehemaligen Geschützplattformen von wo wir, bei klarer Sicht, einen tollen Blick auf das nächtliche Wien hatten. Und festgestellt haben, dass es gar nicht so einfach ist das Gesehene auch richtig einzuordnen. Leicht durchgefroren und zurück im warmen Haus arbeiteten wir uns – Stock für Stock – durch eine faszinierende Fauna & Flora. Geführt von einem jungen Mitarbeiter, der uns mit seiner Begeisterung und seinem Wissen überraschte. Von Haien bis Schlangen, von Puppi über Kroki bis Tropenhaus, von Heuschrecken fressenden Äffchen bis spuckenden Fischen !!! Es ist unmöglich alles was wir gesehen haben zu beschreiben.
Unser Clublokal
Bis auf weiteres sind wir in der Panoramaschenke , Filmteichstraße 5 1100 Wien.
Diashow
Das Clubjahr 2010/2011 ist als Diashow in Youtube (http://www.youtube.com/watch?v=uOc9W3AJMEA) zu finden und auch als Download verfügbar.
Kunst macht Mobil – Vernissage
Vernissage der Lions Club Wien Johann Strauss und Mercedes Wiesenthal am 10. Mai 2011 um 19:00 Uhr in der Wiedner Hauptstrasse 52, 1040 Wien.
Das Plakat zur Ausstellung steht hier zum Download bereit.
Ein kurzer Film der Vernissage wurde freundlicherweise von YouWeb24 im Internet bereitgestellt. Den Film kann hier betrachtet werden.
Impressionen der Ausstellung stehen hier und hier zum Download bereit.